Kategorie auswählen:

  • e-commerce x
  • Einkommensteuer x
  • Familie x
  • Finanzen x
  • Gesetzgebung x
  • Hotel/Gastronomie x
  • Immobilien x
  • Insolvenz x
  • International x
  • Kanzlei x
  • Körperschaftsteuer x
  • Kryptowährungen, Token x
  • Kunst/Kultur x
  • Lohn/Gehalt x
  • Mobilität x
  • Pandemie x
  • Rechnungswesen x
  • Sonstiges x
  • Strafrecht x
  • Umsatzsteuer x
  • Verfahrensrecht x
  • Versicherungen x

Wie hoch darf der Zins für ein Konzerndarlehen sein? (BFH)

Der Bundesfinanzhof hat die für die Unternehmensbesteuerung wichtige Frage entschieden, wie hoch der Zins für ein Konzerndarlehen sein darf: Preisvergleichsmethode oder Kostenaufschlagsmethode?

Wir unterstützen Sie bei der Abrechnung der Corona-Hilfen

Auf Grundlage der tatsächlichen Umsatzzahlen und Fixkosten erfolgt ab 5. Mai 2022 bis zum 31. Dezember 2022 eine Schlussabrechnung durch die prüfenden Dritten. Nach Prüfung durch die Bewilligungsstelle wird im Schlussbescheid eine endgültige Förderhöhe mitgeteilt.

Gesetzgebung - Eckpunkte für ein Inflationsausgleichsgesetz (BMF)

Das BMF hat am 10.8.2022 die Eckpunkte für ein Inflationsausgleichsgesetz vorgestellt. Mit dem Vorhaben sollen inflationsbedingte steuerliche Mehrbelastungen ausgeglichen werden, indem die Steuerlast an die Inflation angepasst wird.

Erbschaftsteuer - Verzögerter Einzug in ein Familienheim (BFH)

Der BFH zu der Steuerbefreiung des § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG: Führt der Erwerber Räumungs- und Renovierungsarbeiten vor dem Bezug eines erworbenen Familienheims durch, muss er diese zeitlich so fördern, wie es seinen persönlichen Möglichkeiten entspricht.

Altersvorsorgeberatung - Wann der Versicherungsvermittler wegen Falschberatung haftet (OLG)

Versicherungsvermittler müssen bei der Beratung im Rahmen einer Rürup-Rente die persönliche Situation des Versicherungsnehmers berücksichtigen.

Kategorien:

Entschädigungszahlungen: Erlittene Verluste als Kapitaleinkünfte (FG)

Entschädigungszahlungen für Beratungsfehler, die im Zusammenhang mit einer Kapitalanlage geleistet werden, können als besondere Entgelte und Vorteile steuerpflichtig sein.

Abzinsung von Darlehensverbindlichkeiten: Ist der Zinssatz von 5,5 % verfassungsgemäß? (FG)

Ja, urteilte das Finanzgericht Münster. Es hat keine verfassungsrechtlichen Bedenken bzgl. des Abzinsungssatzes von 5,5 % - auch nicht angesichts der derzeitigen Niedrigzinspolitik.

Briefkastenfirmen in Orten mit niedrigen Gewerbesteuerhebesätzen im Visier der Finanzverwaltung

Ein aktueller Artikel auf der Webseite der Tagesschau hat die Praxis zum Inhalt, dass sich Unternehmen jahrelang nahezu unbehelligt an Orten mit niedrigen Gewerbesteuersätzen niederlassen. Nunmehr werden Bund und Länder prüfen.

Entwurf zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowährungen (BMF)

In einem ausführlichen Entwurf (am 17.6.2021 auf der Homepage des BMF veröffentlicht) äußert sich das BMF zu seiner geplanten Auffassung zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowährungen und Token.

Zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Kryptowährungen (BMF)

Mit Urteil vom 22.10.2015 hat der EuGH entschieden, dass es sich bei dem Umtausch konventioneller Währungen in Einheiten der sog. virtuellen Währung Bitcoin und umgekehrt um eine Dienstleistung gegen Entgelt i. S. d. Art. 2 Abs. 1 Buchst. c MwStSysRL handelt, die unter die Steuerbefreiung nach Art. 135 Abs. 1 Buchst. e MwStSysRL fällt.

Wie fremdübliche Zinsen auf Konzerndarlehen ermittelt werden (BFH)

Im Rahmen der Ermittlung fremdüblicher Darlehenszinssätze muss geprüft werden, ob die Vergleichswerte mithilfe der Preisvergleichsmethode ermittelt werden können – und zwar vor Anwendung der sog. Kostenaufschlagsmethode.

Corona-Wirtschaftshilfen werden bis Ende März 2022 verlängert

Die bisher bis Jahresende befristete Überbrückungshilfe III Plus und die Neustarthilfe für Soloselbst-ständige werden bis Ende März 2022 verlängert.

Bundesverfassungsgericht: Die Steuerzinsen von 6%pa sind zu hoch

Das Bundesverfassungsgericht hat am 18.08.2021 entschieden: Die Zinsen iHv 6% pa iSv §233a AO sind zu hoch.

Corona-Hilfen: Fristen beachten! Wir helfen Ihnen schnell bei den Anträgen

Die Bundesregierung unterstützt Soloselbstständige, Unternehmen und Einrichtungen, die von der temporären Schließung betroffen sind, mit finanziellen Hilfen. Sie umfassen ein breites Portfolio an Programmen. Besonders relevant sind dabei die November- und Dezemberhilfen sowie die Überbrückungshilfe III.

Ab 12.500 EUR Meldepflicht bei Auslandsüberweisungen (Bundesbank)

Nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) in Verbindung mit der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) unterliegen Auslandsüberweisungen ab einem Betrag von 12.500 € oder Gegenwert der AWV-Meldepflicht und müssen der Bundesbank gemeldet werden.

Maßnahmen zum Mieterschutz in Berlin für die Dauer der Corona-Krise bis Ende März (Berliner Senat)

Diese gelten für die städtischen Wohnungsbaugesellschaften und die berlinovo.

Vorsicht Steuerfalle Zugewinnausgleich

Die im Rahmen des Zugewinnausgleichs geleisteten Beträge unterliegen grundsätzlich weder der Schenkungsteuer noch der Einkommensteuer. Erfolgt der Zugewinnausgleich jedoch nicht in Geld, sondern z. B. in der Übertragung einer Immobilie oder von Geschäftsanteilen, kann daraus sehr wohl Einkommensteuer entstehen.

Coronavirus - Finanzamt muss Soforthilfe auf gepfändeten Konto freigeben (FG)

Die Corona-Soforthilfe wird nicht von den in § 850k Abs. 4 Satz 2 ZPO genannten Beträgen erfasst. Insbesondere handelt es sich bei der Corona-Soforthilfe nicht um sonstige Einkünft. § 850i ZPO ermöglicht Pfändungsschutz für nicht wiederkehrend zahlbare Vergütungen für persönlich geleistete Arbeiten oder Dienste oder sonstige – eigenständig erwirtschaftete – Einkünfte, die kein Arbeitseinkommen sind.

Coronavirus - Soforthilfe Gewerbemieten: Zuschuss-Programm für den Berliner Mittelstand (Berlin)

Neben den bisherigen Soforthilfen zur Abmilderung der Pandemie-Folgen hat der Berliner Senat jetzt zusätzlich die „Soforthilfe Gewerbemieten“ aufgelegt.

Kategorien:

Coronavirus - Antragsfrist für die Überbrückungshilfe (BMWi, BMF)

Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe wurde um einen Monat verlängert und endet nunmehr statt am 31.08.2020 erst am 30.09.2020.

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
Mehr Informationen finden sie unter Datenschutz. Ich stimme zu