Kategorie auswählen:

  • e-commerce x
  • Einkommensteuer x
  • Familie x
  • Finanzen x
  • Gesetzgebung x
  • Hotel/Gastronomie x
  • Immobilien x
  • Insolvenz x
  • International x
  • Kanzlei x
  • Körperschaftsteuer x
  • Kryptowährungen, Token x
  • Kunst/Kultur x
  • Lohn/Gehalt x
  • Mobilität x
  • Pandemie x
  • Rechnungswesen x
  • Sonstiges x
  • Strafrecht x
  • Umsatzsteuer x
  • Verfahrensrecht x
  • Versicherungen x

Erneuerung von Silikonfugen fällt nicht unter die Kleinreparaturklausel (AG)

Streit gibt es aber immer wieder darum, was unter die Kleinreparaturklausel fällt. Silikonfugen nicht. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Berlin-Wedding hervor.

Kategorien:

Hierfür wird keine Grunderwerbsteuer fällig (FG Köln)

Eine richtige Aufteilung des Gesamtkaufpreis kann Grunderwerbsteuer sparen.

Kategorien:

Umsatzsteuer: Vorsteuerabzug bei Auflösung eines langfristigen Pachtvertrags gegen Entgelt und nachfolgender steuerfreier Grundstücksveräußerung (BFH)

Der Verpächter ist bei vorzeitiger Auflösung einer steuerpflichtigen Verpachtung zum Abzug der ihm vom Pächter in Rechnung gestellten Steuer für dessen entgeltlichen Verzicht auf die Rechte aus einem langfristigen Pachtvertrag jedenfalls dann berechtigt, wenn die vorzeitige Auflösung zu einem Zeitpunkt erfolgt, in dem das Pachtverhältnis noch besteht und eine beabsichtigte (steuerfreie) Grundstücksveräußerung noch nicht festgestellt werden kann.

WEG: Nutzung einer Teileigentumseinheit zu Wohnzwecken in Gewerbegebäude (BGH)

Der BGH hat zur Nutzung einer Teileigentumseinheit zu Wohnzwecken in einem Gewerbegabäude Stellung genommen.

Kategorien:

WoVermittG, BGB: Verlust des Provisionsanspruchs des Wohnungsvermittlers (BGH)

WoVermittG § 2 Abs. 2, § 2 Abs. 2 Nr. 2 Fall 2, § 5 Abs. 1 Halbs. 1 BGB § 652 Abs. 1 Satz 1

Kategorien:

Grunderwerbsteuer – geplante Änderungen zu share deals (FMK)

Auf folgende Maßnahmen haben sich die Länderfinanzminister u.a. mehrheitlich verständigt:

Kategorien:

Statistik zu Baugenehmigungen und zum Wohnraum

10 aktuelle Zahlen zum Wohnraum in Deutschland:

Kategorien:

Verschärfung der Mietpreisbremse geplant (BMJ)

Das Bundesjustizministerium will das Mietrecht ändern und dabei unter anderem die Mietpreisbremse verschärfen.

Kategorien:

Der Steuerberater als Wohnimmobilienverwalter

Der Steuerberater als Wohnimmobilienverwalter Das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilien-Verwalter vom 17.10.2017 (BGBI l, 2017, 3562) sieht in § 34c GewO die Einführung einer Erlaubnispflicht für Verwalter von Wohnimmobilien (Eigentums- und Mietwohnungen) vor.

Bei bestrittener Heizkostenabrechnung trifft Vermieter Beweislast für erhobene Forderung (BGH)

Der Vermieter trägt bei einer Nachforderung von Betriebskosten, die der Mieter aufgrund entsprechender Vereinbarung zu tragen hat (§ 556 Abs.

Kategorien:

Gebäude in Sanierungsgebiet: Erhöhte Absetzungen für Eigentumswohnung (BFH)

1.Die Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde ist materiell-rechtliche Abzugsvoraussetzung für die Begünstigung nach § 7h EStG und Grundlagenbescheid.

Bundesverfassungsgericht urteilt am 10.04.2018 zur Grundsteuer (BVerfG)

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe will am 10.04.2018 seine Entscheidung verkünden, ob die Berechnung der Grundsteuer noch mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Kategorien:

Koalitionsvertrag: Geplante Maßnahmen im Bereich Steuern

Am 07.02.2018 haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.Die wesentlichen Maßnahmen mit steuerlichem Bezug haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Grunderwerbsteuer - Besteuerung von RETT-Blocker-Strukturen (BFH)

Bei einer zwischengeschalteten Personengesellschaft, die unmittelbar oder mittelbar an einer grundbesitzenden Gesellschaft beteiligt ist, ist als Anteil i.S. von § 1 Abs.

Kategorien:

Über 500 Stunden Verwandtenhilfe beim Hausbau können Gefälligkeit sein (SG)

Helfen Verwandte beim Hausbau in Eigenleistung durch Ausführung verschiedener Bauarbeiten in einem Umfang von mehr als 500 Stunden, kann dies als Gefälligkeitsleistung einzustufen sein mit der Folge, dass keine Beitragspflicht der privaten Bauherren in der gesetzlichen Unfallversicherung besteht.

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchstabe a UStG bei der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken mit Einrichtungsgegenständen (BMF)

Mit Urteil vom 11.11.2015 hat der BFH entschieden, dass die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchstabe a UStG auch die Vermietung möblierter Räume oder Gebäude umfasst, wenn diese auf Dauer angelegt ist.

Das ändert sich zum Jahresbeginn (BMF)

Höhere Freibeträge, mehr Kindergeld, Verbesserung der Altersvorsorge und Maßnahmen gegen Steuervermeidung und Steuerbetrug.

Umsatzsteuer - Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück (BMF)

Das BMF ändert den Abschnitt 3a.3 UStAE über den Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück nach § 3a Abs.

Änderung der GwG-Grenze ab 2018 und Auswirkung auf die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Mit Wirkung ab 2018 hat der Gesetzgeber eine Anhebung der GWG-Grenze von bislang 410 EUR auf 800 EUR beschlossen.

Nutzung zu eigenen Wohnzwecken - Begünstigung auch von Zweit- und Ferienwohnungen (BFH)

Ein Gebäude wird auch dann zu eigenen Wohnzwecken genutzt, wenn es der Steuerpflichtige nur zeitweilig bewohnt, sofern es ihm in der übrigen Zeit als Wohnung zur Verfügung steht.

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
Mehr Informationen finden sie unter Datenschutz. Ich stimme zu